Bei diesen medizinischen Indikationen können wir Ihnen helfen
Als langjähriges Vertragshaus der Krankenkassen bieten wir stationäre Rehabilitationskuren 
(Klinik- oder Sanatoriumskuren.) 
Störungen des Verdauungsapparates
Darmträgheit, Durchfallneigung, allgemeine 
Verdauungs- und Leibbeschwerden, Blähungen, Aufstoßen, Völlegefühl, Divertikelreizung, Divertikulose 
usw., Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, Magenschleimhautentzündung (Gastritis), 
Gallenwegserkrankungen, Leberschäden, Entzündungen des Dünn- und Dickdarmes (Kolitis), chronische 
Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, Mundgeruch, Zahnfleischbeschwerden und –blutungen.
Störungen der Atmungsorgane
Wiederholte Infekte der Atemwege wie chronischer 
Schnupfen, Nebenhöhleninfektionen, Anginen, Kehlkopfentzündungen, Bronchitiden, Lungenentzündungen, 
sowie Bronchialasthma und Emphysem
Herzkreislaufleiden
Kreislaufschwäche; zu hoher oder zu niedriger Blutdruck;
Angina pectoris; beginnende Herzleistungsschwäche; Wasseransammlungen im Körper (Ödeme), 
Herz-Rhythmusstörungen
Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises und Verschlackungszustände
Entzündliche rheumatische Erkrankungen wie chronische 
Polyarthritis, Bechterew'sche Krankheit, Gicht; degenerative rheumatische Erkrankungen wie 
Abnutzungserscheinungen im Bereich der Wirbelsäule, der Gelenke, Knie und Hüften; Lumbalgien, 
Ischialgien und Cervicalsyndrom, Cellulitis, Weichteilrheuma, rheumatische Veränderungen und 
Ablagerungen
Stoffwechselstörungen
Zuckerkrankheit (Diabetes), erhöhte Harnsäure (Gicht), 
Erhöhung des Cholesterins und/oder der Neutralfette im Blut (Fettstoffwechselstörungen), 
Übergewichtigkeit und ihre Folgen: insbesondere die sogenannten Risikofaktoren wie Bluthochdruck, 
Alterszucker, Neutralfett-, Cholesterin- und Harnsäureerhöhung im Blut
Allergische Diäthesen und durch überschießende Immunreaktionen bedingte Störungen
Allergische Rhinitis und Conjunctivitis 
(Bindehautentzündung), allergisches Asthma, Hautkrankheiten, Neurodermitis. Bei der akuten Arthritis der 
PCP kann eine kurze intensiv-diätetische Maßnahme (z.B. 7 Tage Fasten) den Schub unterbinden und bei 
nachfolgender Umstellung auf eine vegetarische Ernährung der Analgetikakonsum erheblich gesenkt werden.
Vegetative und psychosomatische Störungen
Chronische Kopfschmerzen und Migräne jeder Art, körperliche 
und seelische Erschöpfungszustände, ‚Burn out
Krankhaftes Über- und Untergewicht 
Sofern durch Schädigung des Verdauungsapparates bedingt
Wirbelsäulenbeschwerden 
Verspannungen
Nacken- und Kreuzschmerzen
Eingeschränkte Beweglichkeit
Allgemeine Immun- und Regenerationsschwäche